Informatik
Die Entwicklung der Informationstechnologien durchdringt mit zunehmender Geschwindigkeit alle Bereiche der Lebenswelt in unserer Gesellschaft. Sie verändert individuelle Lebensgewohnheiten, Kommunikationswege und Interaktionsmöglichkeiten, die Schul-, Ausbildungs- und Berufswelten sowie zahlreiche gesellschaftliche Prozesse auf unterschiedliche Weise. Die Schüler*innen stehen vor der Herausforderung, sich in einer ständig wandelnden Welt zurechtzufinden
Gemeinsam wollen wir mit den Schüler*innen diese Herausforderung meistern und Berührungsängste mit dem Fach Informatik abbauen. Ein wichtiges Element des Bildungsplans ist es daher, anschauliche und lebensweltbezogene Zugänge zu eröffnen.
Mit Adrian und Ruben kann man sich digital durch die Inhalte der Eingangsklassen führen lassen.
Tabellenkalkulation
In der Eingangsklasse werden daher im Informatikunterricht grundlegende Kenntnisse eines Tabellenkalkulationsprogramms erworben. Dabei werden Daten auf vielfältige Weise ausgewertet und in Form von Diagrammen visualisiert.
Im Wahlfach Wirtschaftsinformatik werden die Excel-Erkenntnisse erweitert bzw. vertieft.
Internetseiten
Die Schüler*innen sammeln ihre Erfahrungen mit Informationstechnologien hauptsächlich durch das Internet. Infolgedessen wird in der Eingangsklasse die Erstellung von Internetseiten unterrichtet, was zugleich auch einen exemplarischen Zugang zu einem wichtigen Baustein der Softwareentwicklung, den Auszeichnungssprachen, ermöglicht.
Im Wahlfach Wirtschaftsinformatik wird eine fiktive Unternehmenshomepage mit einheitlichem Design erstellt, die über eine strukturierte Navigation verfügt und sich an das Endgerät anpasst.
Netze
Schüler*innen kennen den Begriff Netzwerk vor allem im Kontext von Sozialen Netzwerken. Die Vernetzung von Geräten und Gegenständen der Alltags- und Berufswelt ist allgegenwärtig. Im Unterricht werden wir uns mit Netzwerktechnologien vertraut machen und Sicherheitsaspekte erarbeiten.
Datensicherheit
Mit zunehmender Verbreitung digitaler Medien wurde erkannt, dass Dateien mit persönlichen Inhalt, Zugangsdaten zu Benutzerkonten, personenbezogene Daten und Inhalte von E-Mails, Zahlungsinformationen beim E-Banking etc. vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden muss. Die Schüler*innen lernen verschiedene Verschlüsselungsverfahren kennen und prüfen welche Passwörter mehr Schutz bieten.
Programmierung
Eine App zu bedienen, ist keine Hexerei. Mittlerweile jede/r Schüler*in hat Erfahrung im Umgang mit Apps. Aber was bringt ein Programm dazu, eine gewisse Aktion auszuführen, wenn man mit dem Finger auf einen Punkt am Bildschirm tippt?
Den Einstieg ins Programmieren finden die Schüler*innen im Informatikunterricht. Sie verwenden grundlegende Elemente der Programmierung in einfachen Programmen und können Programmabläufe mithilfe von Struktogrammen dokumentieren.
Im Wahlfach Wirtschaftsinformatik werden Programme mit Objektorientierter Programmierung und einer GUI (Benutzeroberfläche) erstellt.
Datenbanken - ein Beispiel
Heiner Blechle hat sich seinen beruflichen Traum erfüllt: Er hat seine Fahrlehrerprüfung bestanden und macht sich nun mit einem gebrauchten Fahrschulauto selbstständig. Über seinen Sportverein hat er zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereits Kontakte geknüpft, die bei ihm die Fahrschule besuchen möchten. Deren Namen und Kontaktdaten hat er vorläufig auf seinem Smartphone gespeichert. Heiner Blechle stellt bald fest, dass die Speicherung der Daten seiner Kunden allein auf dem Handy unpraktisch ist.
Alexander, ein Freund von Heiner aus dem Sportverein, studiert Wirtschaftsinformatik.
„Wenn du die Daten deiner Kunden nicht nur zum Telefonieren nutzen willst, brauchst du eine Datenbank. Das ist auch gar nicht so schwierig. Du musst nur eine Datenbanktabelle erstellen und die Daten, die du im Smartphone gespeichert hast, dort erfassen. Für den Entwurf einer Datenbanktabelle orientierst du dich am besten an folgendem Entwurfsraster.“
Mit diesem praktischen Beispiel lernen die Schüler*innen eine ERM kennen und modellieren softwaregestützt mit der mySQL Workbench verschiedene Alltagssituationen.
Dr. Ute Reinhardt für die Fachschaft Informatik