Im Schuljahr 2024/25
Starten ist einfach - mit acht Schritten zum perfekten Businessplan
22.3.2025

Lisa Hofmeier und Michael Geiger von der Kreissparkasse Tübingen haben unseren Schüler*innen des Wirtschaftskurses bei Herrn Reitze über die Methoden zur Erstellung eines Businessplans für Start-up-Unternehmen, wie sie bei Beratungen durch die Kreissparkassen durchgeführt werden, berichtet.
Zu Beginn des Vortrags wurden gemeinsam mit allen Zuhörer*innen Fragen gesammelt, die vor Gründung eines Unternehmens zu beantworten sind, um dieses Unternehmen zum Erfolg zu führen. Diese Fragen wurden anschließend anhand einer Acht-Schritte-Methode systematisch in Zusammenhang gebracht.
Die vorgestellten acht Schritte beinhalten
eine Kurzdarstellung des Geschäftsidee, der eigenen Kenntnisse und Erfahrungen als Voraussetzung und der langfristig angestrebten Ziele, um Erfolgsfaktoren und Risiken einschätzen zu können,
die Wahl der geeigneten Rechtsform und die Beantwortung von Haftungsfragen,
die ausführlichere Beschreibung zum Produkt/Dienstleistung, so wie eine Abschätzung der Kosten und Risiken (Zeitaufwand, Material, Ressourcen)
eine Marktanalyse und eine Analyse der Wettbewerbssituation, sowie ein eigener Plan zur Bewerbung des Produkts oder der Dienstleistung
der Plan zum Marketing, bestehend aus "sechs P: product, price, promotion, place, personal, process". Mit seiner Hilfe werden die Meilensteine des Zeitplans für den Aufbau des Unternehmens entwickelt.
das Festlegen der Aufgabenverteilung und der hierarchischen Strukturen im Unternehmen,
Betrachtung der Rentabilität des Unternehmens, Aufstellung einer Finanzierungsübersicht eines Dreijahresplans,
Ermittlung des Kapitalbedarfs.
Wie wichtig diese Vorarbeit ist, bevor ein Start-up-Unternehmen tatsächlich aktiv werden kann, wurde ganz besonders betont.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Hofmeier und Herrn Geiger für den abwechslungsreichen und informativen Vortrag und für die Einladung an unsere Schüler*innen, sich für Praktika bei den Kreissparkassen zu bewerben.
(Eveline Kolatschek)
Global tätiges Unternehmen zu Gast an St. Klara
19.3.2025

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung am Beruflichen Gymnasium St. Klara war HPE aus Houston – Texas/USA zu Gast in Rottenburg und stellte sich im Wirtschaftsunterricht vor. Zwei ehemalige Schüler von St. Klara, die bei HPE ein duales Studium absolvieren, informierten den J1 Wirtschaftskurs über die Arbeit des Unternehmens und berufliche Möglichkeiten bei dem in der Informationstechnik Branche etablierten und namhaften Akteur mit deutscher Niederlassung in Böblingen.
Hier Stimmen von Schülerinnen und Schülern:
Ich finde die Veranstaltung heute war sehr informativ, super gut gestaltet und richtig gut vorgetragen! Uns wurde ein tolles Unternehmen mit vielseitigen und attraktiven Möglichkeiten vorgestellt.
Milena, J1
Ich fand den Besuch von HPE sehr gut. Sie haben davon erzählt, wie die Studenten vom Unternehmen unterstützt werden, durch verschiedene Programme oder Netzwerke etc. Zudem fand ich es auch sehr interessant und wichtig, dass die Studenten von ihren persönlichen Erfahrungen während des Bachelors und Masters erzählt haben. Beispielsweise dem Unterschied zwischen dem Abitur und dem Theorieanteil während des Studiums.
Allgemein würde ich persönlich sagen, dass die Veranstaltung sinnvoll war und interessante Inhalte zum Unternehmen und zum Studium hatte.
Pierre-Maurice, J1
Die Veranstaltung war sehr informativ und gut organisiert. Durch die Möglichkeit sich persönlich mit den Studierenden auszutauschen, konnte ich viele wertvolle Einblicke gewinnen.
Leona, J1
Der Besuch von HPE hat mir gut gefallen, insbesondere weil der Vortrag von ehemaligen Schülern des Wirtschaftsgymnasiums gehalten wurde. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und einen direkten Einblick in ihre Erfahrungen zu erhalten.
Anna-Lena, J1
Am "Schmotzigen Doorschdich" in St. Klara
27.2.2025


Schon vor dem Unterricht war buntes Treiben auf den Gängen. Pünktlich zur 4. Schulstunde wurden unsere Schüler*innen aus dem Unterricht befreit.
Die Klassen 5 bis 7 feierten bereits in der 4. Stunde in der Turnhalle bei Tanz und Spielen. Die oberen Klassen und Lehrer*innen vereinten sich mit den Schüler*innen der anderen Rottenburger Schulen auf dem Marktplatz zum vergnüglichen Beisammensein.









Juniorwahl an St. Klara
24.2.2025

Zur Bundestagswahl 2025 nahm unsere Schule an der Juniorwahl teil. Die Schüler*innen ab der 8. Klasse hatten die Möglichkeit in der Woche vom 17.-21. Februar zu wählen. Auch wenn ihre Stimmen natürlich nicht für die eigentliche Bundestagswahl am 23. Februar zählten, konnten sie bei der Juniorwahl schon einmal sehen, wie es in einem Wahllokal aussieht und wie genau eine Wahl abläuft.
Jade aus der 10. Klasse betonte wie wichtig es ihr sei, sich mit dem Wahlvorgang zu beschäftigen: „Ich finde die Juniorwahl eine gute Möglichkeit für Jugendliche, sich mit dem Thema Wahl auseinanderzusetzen und deren Abläufe kennenzulernen. Dies ist besonders wichtig, da mit der Wahl über die Zukunft der jüngeren Generation entschieden wird.“
Die Wahl wurde vor allem im Gemeinschaftskunde-, Wirtschaftsunterricht und im Morgenkreis vorbereitet. Die Juniorwahl sollte die Schüler*innen auch stärker für die Bundestagswahl und die zur Wahl stehenden Parteien interessieren – mit Erfolg, wie Nadine (10. Klasse) betont:
"Ich finde die Juniorwahl wichtig, da sie unserer Generation eine Stimme gibt und wir durch diese unsere politische Meinung zeigen können. Außerdem weckt sie das Interesse an Politik und erklärt einem schon in frühen Jahren, wie richtiges Wählen geht. Es motiviert, sich mit den einzelnen Parteien auseinander zu setzen und politisch auf dem neusten Stand zu sein."


Hier kommen unsere Schülerinnen zu Wort:
„Ich sehe die Juniorwahl als Möglichkeit meine politische Meinung zu äußern und zu zeigen, obwohl ich noch nicht 18 bin und wählen darf. Durch diese Wahl fühle ich mich gesehen und gehört. Auch finde ich es toll, dass ich so einen Einfluss auf unserer Schulgemeinschaft und unsere Demokratie haben kann.
Marta, 16 Jahre (Kl. 10)
"Ich finde die Juniorwahl wichtig, da sie mir das Gefühl gibt, ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft zu sein und meine Meinung wirklich zählt. Sie motiviert mich dazu, mich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen."
Franzi, 15 Jahre (Kl. 10)
„Die Juniorwahl bedeutet für mich das Beschäftigen mit der Politik, den verschiedenen Parteien und dem Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Sie bewegt mich dazu, mich mit dem Begriff „Demokratie“ auseinanderzusetzen. Außerdem bereitet sie mich effektiv auf die Zeit als aktive Wählerin vor.“
Judith, 16 Jahre (Kl. 10)
"Ich finde die Juniorwahl wichtig, da sie unserer Generation eine Stimme gibt und wir durch diese unsere politische Meinung zeigen können. Außerdem weckt sie das Interesse an Politik und erklärt einem schon in frühen Jahren, wie richtiges Wählen geht. Es motiviert, sich mit den einzelnen Parteien auseinander zu setzen und politisch auf dem neusten Stand zu sein."
Nadine, 15 Jahre (Kl. 10)
„Ich finde die Juniorwahl eine gute Möglichkeit für Jugendliche, sich mit dem Thema Wahl auseinanderzusetzen und deren Abläufe kennenzulernen. Dies ist besonders wichtig, da mit der Wahl über die Zukunft der jüngeren Generation entschieden wird.“
Jade, 15 Jahre (Kl. 10)
Poesie am Schulteich
18.2.2025
Unsere Schule hat einen Schulgarten mit einem Teich und lädt auch bei frostigen Temperaturen zum Verweilen ein. Die Kälte der vergangenen Wochen hat ihn zufrieren lassen.

Unser Teich war zugefroren.
Ein großer Teich war zugefroren;
Die Fröschlein, in der Tiefe verloren,
Durften nicht ferner quaken noch springen,
Versprachen sich aber, im halben Traum:
Fänden sie nur da oben Raum,
Wie Nachtigallen wollten sie singen.
Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz,
Nun ruderten sie und landeten stolz
Und saßen am Ufer weit und breit
Und quakten wie vor alter Zeit.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Assessment Center Training für die Klassen der Jahrgangsstufe 1
12.2.2025

Am Mittwoch, dem 12.02, bekam die Jahrgangsstufe 1 die Chance, an einem Assessment Center Training des Lernpartners Hewlett Packard Enterprise (HPE) teilzunehmen. In drei Gruppen wurden uns die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Auswahlverfahrens nähergebracht, die das HPE-Team ebenfalls durchlaufen musste und dementsprechend aus eigener Erfahrung sprechen konnte.
Angefangen wurde mit der Selbstpräsentation, bei welcher es sich um ein Bewerbungsgespräch handelte. An einer Übungssituation wurde hier anschaulich dargestellt, worauf man achten sollte und was lieber zu vermeiden ist.
Danach kam die Praxisphase, in welcher Bewerber*innen in praktischen Situationen auf bestimmte Fähigkeiten (Präsentations- und Analysefähigkeit, Belastbarkeit etc.)
getestet werden. Hierbei bekamen wir in Gruppen die Möglichkeit, spontan Präsentationen auszuarbeiten, anschließend zu präsentieren und auf Gegenfragen zu reagieren, um dadurch unsere Präsentationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Zum Schluss kam es noch zu einem Kompetenztest, der untersuchen sollte, ob ein Bewerber/ eine Bewerberin die gesuchten Qualitäten für ein Unternehmen mitbringt. Wir durften, in einer simulierten Testsituation, einen möglichen Kompetenztest bearbeiten, bei welchem unser logisches Denken, aber auch unsere Stressresistenz auf die Probe gestellt wurden.
Ich persönlich würde sagen, durch das Assessment Center Training fühle ich mich besser auf zukünftige Bewerbungsverfahren dieser Art vorbereitet, da mir nun endlich der Aufbau dieser klar geworden ist und ich genauer weiß, was dabei zu beachten ist.
(Elin Lehmann)
Fotograf für die Umwelt und das Leben der indigenen Völker Alaskas
11.2.2025

Rottenburg – Brian Adams, Werbefotograf aus Anchorage, hat sich in seiner Arbeit auf ein besonders sensibles Thema spezialisiert: die Darstellung der Umwelt und der indigenen Kulturen Alaskas. Seine Fotografien bieten einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Inuit und anderer indigener Völker in den abgelegenen Dörfern des Nordwestens Alaskas. Seine Werke sind nicht nur in den USA, sondern auch in Europa ausgestellt und werden national sowie international veröffentlicht.
Besonders bemerkenswert war der Besuch von Brian Adams am beruflichen Gymnasium St. Klara in Rottenburg, der auf Einladung der Schulleitung, Frau Haag, stattfand. Der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 und 2 bot einen einzigartigen Einblick in die Lebensrealität indigener Menschen in Alaska sowie in Adams’ Werdegang als Fotograf. Die Kurse waren von seinem Vortrag begeistert, nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Geschichten hinter den Bildern zu erfahren.
Mit einer Vielzahl ausdrucksstarker Fotografien beeindruckte Adams die Zuhörer und regte zum Nachdenken an. Die Schülerinnen und Schüler waren von den visuellen Eindrücken und den Geschichten hinter den Bildern sehr bewegt und zeigten großes Interesse an den Herausforderungen, denen die indigenen Völker Alaskas gegenüberstehen.
Begleitet wurde der Fotograf von Frau Dr. Isabell Klaiber von der Universität Tübingen, Expertin für Amerikanistik, Cultural studies, und Frau Sensoy vom DAI Tübingen. Der gelungene Besuch ermöglichte es, das Thema indigene Kulturen und die Bedeutung von Fotografie als Dokumentation auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Adams’ Werk ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung von Kulturen, die oft nur wenig Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlichkeit finden. Seine Fotografien eröffnen einen Dialog zwischen den Welten und machen die Lebensrealität der Inuit und anderer indigener Völker für ein breiteres Publikum sichtbar.
(Simone Haag)
Plakate für die Vesperkirche
10.2.2025

Auch zur 18. Vesperkirche in Rottenburg gab es von St. Klara Plakate für das evangelische Gemeindehaus, in das zwischen dem 26.1. und 14.2.2025 täglich weit über 200 Menschen zum Mittagessen kamen.
Die Schülerinnen der Religionsgruppe 6cde hatten farbenfrohe Bilder zum diesjährigen Vesperkirche Motto: „…und behaltet das Gute“ gestaltet.
Frau Matheis vom Vesperkirche Team nahm diese wie jedes Jahr freudig entgegen, und auch die Schülerinnen hatten wieder viel Spaß bei dem Projekt.
(Birgit Dowell)
Informationsveranstaltung der Realschule und Progymnasiums für die neuen Fünfer
8.2.2025

Am Samstag, den 8. Februar 2025 hatten wir zu einer Informationsveranstaltung für Schülerinnen der neuen 5. Klassen der Realschule und des Progymnasiums für das kommende Schuljahr eingeladen. Bei Führungen durch unser Schulhaus, der Teilnahme an verschiedenen Workshops, bei Getränken und Leckereien, durch Beiträge der Schüler*innen der SMV und bei Gesprächen mit den Vorsitzenden des Elternbeirats und der Lehrkräfte konnten Interessierte unsere Schule kennenlernen. Dank eines Feedbackbriefkastens erhielten wir in diesem Jahr zahlreiche Rückmeldungen, über die wir uns sehr gefreut haben. Die Veranstaltung war ausgesprochen gut besucht. In den nächsten Wochen werden wir die Anmeldegespräche führen. Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Schule.
Termin verpasst? Rufen Sie uns gerne an. Tel.: 07472 / 98340
Die Klasse 5a und die Vesperkirche
7.2.2025


Am 6.2. besuchte die Klasse 5a im Religionsunterricht mit ihrem Lehrer, Herrn Herma, die diesjährige Vesperkirche. Die Schülerinnen und Ihre Eltern backten Kuchen und spendeten sie der Vesperkirche als kleinen solidarischen Beitrag. Die Diakonin der evangelischen Gemeinde in Rottenburg, Frau Zaiser, empfing die Mädchen und erklärte ihnen ausführlich alles Wissenswerte zur Vesperkirche. Jede Schülerin erhielt am Schluss zwei farbige Dankbarkeitssteinchen. Es war eine sehr schöne Erfahrung für alle Beteiligten, die wir gerne wiederholen im nächsten Jahr.
(Martin Herma)
Informationsveranstaltung des Beruflichen Gymnasiums
6.2.2025

Am Dienstag, dem 4. Februar 2025 hatten wir zu unserer Informationsveranstaltung des Beruflichen Gymnasiums eingeladen.
In einer Info-Ralley durch unser Schulhaus haben Lehrer*innen und Schüler*innen von St. Klara über unser Bildungsangebot informiert. Geboten wurde ein buntes Programm mit Leckereien und Getränken, das zum gegenseitigen Austausch und zur Begegnung einlud.
Wir freuen uns sehr über den gelungenen Abend mit vielen Interessierten von unterschiedlichen Schulen mit guter Resonanz.
Termin verpasst?
Rufen Sie uns gerne an. Tel.: 07472 / 98331
Schlittschuhlaufen der Klassen 5




28.1.2025
Alle 5. Klassen waren gemeinsam in der Eishalle in Reutlingen Schlittschuhlaufen. Viele standen das erste Mal auf Schlittschuhen und haben das ganz prima gemacht! Wir waren den ganzen vormittag unterwegs. Die 5 Klassen wurden durch 8 LehrerInnen und 11 Klassenpatinnen der 9. Klassen begleitet. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht!
(Anna Ziegler)
Wertvolle Praxiseinblicke
22.1.2025
Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts besuchte die Eingangsklasse des Beruflichen Gymnasiums im ersten Halbjahr zwei Unternehmen: Trigema und MarcCain. Diese Praxiseinblicke sind für den Unterricht wertvoll, um Inhalte mit einem Bild verknüpfen zu können. Sie sind außerdem eine wichtige Hilfe bei der beruflichen Orientierung.

Bei MarcCain durfte die Klasse einen ganzen Tag lang unterschiedliche Abteilungen des Unternehmens am Standort Bodelshausen besuchen. Es gab Führungen, Vorträge und die Möglichkeiten, selbst etwas auszuprobieren. Die SchülerInnen waren beeindruckt von den Vielfalt der Berufsbilder und der modernen Technologie, die dort eingesetzt wird.

Die Werksführung bei Trigema in Burladingen machte kurze Zeit später erfahrbar, was es bedeutet, Stoffe zu bearbeiten: hohe Temperaturen beim Einfärben der Stoffe, Lärm der Strick- und Nähmaschinen – Produktionsschritte so nah verfolgen zu können hinterließ einen bleibenden Eindruck.
In den nächsten Wochen folgen weitere Praxiseinblicke bei unseren Lernpartnern Volksbank in der Region, Dachser sowie HPE.
(Eva-Maria Öfner)
Klasse 9c bei der Ausstellung "bodyRevolution"
10.1.2025

Die Klasse 9c war mit ihren AES Lehrerinnen Frau Hahn-Pschibul und Frau Wiktor bei der Ausstellung bodyRevolution im Stadtmuseum Tübingen. Verschiedene Stationen behandeln aktuelle Körperthemen: von Schönheitsidealen, Körpervielfalt, Gesundheit und Gewicht über die Rolle sozialer Medien, fast fashion und Geschlechterstereotype bis hin zu Menschenrechten und Aktivismus. Wir hatten alle viel Spaß die interaktiven Stationen zu bearbeiten und wurden von den Workshopleiterinnen super angeleitet.
(Daniela Wiktor)
Leserbriefe schreiben
24.12.2024

Im Deutschunterricht haben wir uns intensiv mit dem Thema Leserbrief beschäftigt und dazu auch eine Klassenarbeit geschrieben. Doch wir wollten zeigen, dass das Gelernte nicht nur für die Schule relevant ist, sondern auch im "echten Leben" Anwendung findet. Daher haben wir uns in der Klasse 7c über mögliche Themen ausgetauscht, abgestimmt und schließlich mehrere Leserbriefe verfasst. Gemeinsam haben wir einen Leserbrief formuliert und ihn an das Schwäbische Tagblatt geschickt. Passend zum Thema wurde unser Beitrag am 24. Dezember veröffentlicht. Wir sind stolz darauf, zu sehen, dass das, was wir im Unterricht lernen, auch außerhalb der Schule sinnvoll und nützlich sein kann!
(Chantal Steck)
"Und dann ist Weihnachten..."
21.12.2024

"Und dann ist Weihnachten..." Unter diesem Motto haben sich ca. 400 Schüler/innen der Oberstufe St. Klara im Dom von Rotteburg zum Weihnachtsgottesdienst zusammengefunden. Im Anspiel erzählten verschiedene Lehrer/innen und Schülerinnen, was sie unter Weihnachten verstehen. Dabei schlüpften sie z.B.: auch in die Rolle einer Oma, die sich freut, dass sich an Weihnachten das Haus mit Familie und Freunden füllt oder auch in die Rolle eines Verkäufers, der erst nach Ladenschluss zur Weihnachtsruhe kommen kann. Ein Highlight war, das Frau Mildner von der Oase Rottenburg ihre Sicht von Weihnachten erzählte und sich besonders darüber freute, wieviel Nächstenliebe in den Erzählungen der Schülerinnen zu hören war. Auch musikalisch wurde einges geboten. So spielten drei Schülerinnen aus der E4 (Emily Raidt, Fiona Schäfer und Rosalie Paulus) Weihnachtslieder auf der Querflöte und Frau Kreim und Maximilian Faiß aus der J1 begleiteten die gesungen Lieder auf der Orgel bzw. der Trompete. Einen Dank an die mehr als 20 Personen, die den Gottesdienst zu einem Weihnachtserlebnis gemacht haben. Speziell den oben genannten Personen und Herrn Weißhaar, welcher uns durch den Gottesdienst geführt hat.
(Frau Benz vom Seelsorgeteam)
Die Klassen 7e/d haben ihr erstes Nähprojekt fertiggestellt.
5.12.2024

Die Schülerinnen der Klassen 7 der Realschule haben seit diesem Schuljahr das Wahlpflichtfach AES. Nach dem Kennenlernen der Nähmaschine und ersten Nähübungen ist das Nadelkissen als erstes kleines Werkstück entstanden. Sicherlich wird es noch gute Dienste bei weiteren Nähprojekten leisten.
(Barbara Hahn-Pschibul)
Gesundes Frühstück mit KLARA
3.12.2024


Die 5. Klassen haben mit ihren Patinnen in der KLARA- Stunde ein gesundes Frühstück zubereitet. Neben einem leckeren Müsli gab es auch Spieße aus Obst und Gemüse und das gemeinsame Arbeiten und Frühstücken hat allen viel Spaß gemacht.
(Daniela Wiktor)
Selbstverteidigungskurs der Kung Fu Academy
29.11.2024
Alle E-Klassen besuchten in den vergangenen Monaten einen Selbstverteidigungskurs mit dem Kampfsportler Jochen Dietter und seiner erfahrenen Kollegin von der Kung Fu Academy. Wir haben gelernt, wie wir uns in brenzlichen Situationen verhalten und verteidigen können. Andere Themen die wir behandelt haben, waren Mobbing, K.O. Tropfen und Belästigung / Cat calling.
Nach den Kursen fühlen wir uns sicherer im Alltag und konnten viel aus dem Kurs mitnehmen.“
(Thalia, Emily, Luisa aus der E4)
RESPEKTchallenge
28.11.2024
Das diesjährige Schuljahresmotto lautet "RESPEKT" und in diesem Zusammenhang hat das Seelsorgeteam St. Klara zu einer Respektchallenge aufgerufen. Zahlreiche Klassen haben ihre respektvollen Taten, welche sie dieses Schuljahr bewusster umsetzen wollen notiert und über ihre Erfahrungen dabei im Morgenkreis besprochen. Ein Beispiel der 6a seht ihr auf dem beiliegenden Bild (Danke an euch:))
Danke an die ganze Schulgemeinschaft, dass ihr die franziskanischen Werte sichtbar werden lasst.
(Marina Benz)
Aktion „Mein Weihnachtsbaum für Rottenburg“
24.11.2024

Die Klasse 8e beteiligte sich Ende November an der Aktion „Mein Weihnachtsbaum für Rottenburg“. Das Kaufhaus Innenstadt (KIR) stellte auch in diesem Jahr Tannenbäume zur Verfügung, die mit Lichterketten versehen wurden. Vereine, Schulklassen oder Kindergartengruppen konnten sich bei der WTG melden und bekamen einen Baum in der Rottenburger Innenstadt zugeteilt.
In den letzten Novemberwochen wurde fleißig gebastelt. Die Klasse 8e stellte im Rahmen des Unterrichts den Schmuck für den Baum selbst her, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Thema in den Klassen 8 ist unter anderem „Aus alt mach neu“, weshalb einige gebrauchte Materialien einen neuen Glanz verliehen bekommen haben.
Dass es für jeden kreativ geschmückten Baum einen Bonus von 50 Euro gibt, war ein zusätzlicher kleiner Anreiz. Möchte doch die Klasse sich im nächsten Halbjahr damit einen Ausflug finanzieren.
(Susanne Schmid-Bok)
Lernpartnerschaft mit Stadt Rottenburg - Vertrag unterzeichnet
20.11.2024

Wir freuen uns über unsere neue Lernpartnerschaft mit der Stadt Rottenburg. In feierlichem Rahmen unterzeichneten unsere Schulleiterin Simone Haag und Oberbürgermeister Stefan Neher den Lernpartnerschaftsvertrag.
Mit der Stadt Rottenburg konnte unsere Schule neben Lernpartnern aus Handwerk und Industrie als weiteren wichtigen Lernpartner die Stadtverwaltung gewinnen, die den Bereich des öffentlichen Dienstes abdeckt.
Um den Schüler*innen einen Einblick in die Vielfalt der unterschiedlichen Berufsfelder einer kommunalen Verwaltung zu ermöglichen, ist die Zusammenarbeit
bei unseren schulinternen Hausmessen zur Berufsorientierung und
durch Expertenvorträgen im Fachunterricht zu Themen der kommunalen Jugendarbeit, der Stadtverwaltung als Arbeitgeber in den Berufsfeldern der kommunalen Verwaltung, sozialer Dienste, sowie Berufen im technischen Bereich und Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst
geplant.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
(Simone Haag)
USA-Schüleraustausch mit Boise/Idaho im Oktober 2024
8.11.2024
Am Sonntag, den 13. Oktober trafen sich nachts um 3:30 Uhr 23 Schülerinnen und Schüler aus den E- und J1-Klassen mit Frau Salewski und Frau Dressel am Flughafen in Stuttgart, um das gut zweiwöchige Abenteuer „USA-Austausch“ zu beginnen. Nach zwei Zwischenstopps in Amsterdam und Seattle landeten wir ca. 20 Stunden später mehr aufgeregt als müde in Boise/ Idaho und wurden mit überwältigender Herzlichkeit von den Gastfamilien begrüßt. Und damit begann unser Leben in einer amerikanischen Familie.
Die meisten von uns gingen an diesem Abend relativ schnell schlafen, nachdem das erste Abendessen und die ersten Gespräche stattgefunden haben und die Gastgeschenke verteilt waren. Die kommenden 14 Tage waren ein bunter Wechsel zwischen den Besuchen an der Mountain View High School, organisierten Ausflügen mit und ohne Austauschpartner und den Aktivitäten mit der Familien.

In der Schule bereicherten wir den Deutschunterricht mit Vorträgen über deutsche Besonderheiten wie „German Cars“ oder „How to survive in Germany“. Wir konnten aber auch andere Unterrichtsstunden besuchen und Töpfern, Schweißen und Fotografieren lernen oder auch sehr anspruchsvolle Fächer wie Anatomie oder Forensik kennenlernen. Sport spielt an der amerikanische Schule eine sehr große Rolle. Die Sportanlagen sind riesig und nahezu jeder Schüler und jede Schülerin scheint nach dem Unterricht noch mindestens eine Sportart an der Schule zu betreiben.
Da Halloween vor der Türe stand, organisierten die amerikanischen Lehrerinnen ein Trick or Treat: sehr spezielle deutsche (z.B. Kalbsleberwurst und Stinkkäse) und amerikanische (z.B. Uncrustables und Eggnog) Speisen wurden verköstigt und bewertet. Da war nicht alles Jedermanns Geschmack.
Unsere gemeinsamen Ausflüge führten uns zu den Spuren des Oregon Trails, auf dem um 1840 die ersten Siedler aus dem Osten den Westen der USA eroberten.
Highlight war hier sicherlich der zweitätige Ausflug zum City of Rocks State Park, der den Namen „Wilder Westen“ wirklich verdient. Bei strahlendem Wetter wanderten wir mit einem Ranger auf Teilen des Oregon Trails, kletterten an Felsen, abends (nach dem wohlverdienten Hamburger) badeten wir in Hot Springs und nachts beobachteten wir Sterne und Kometen.


Andere Ausflüge führten uns in die alte Goldgräberstadt Idaho City oder ins noch bis 1970 betriebene Gefängnis Old Idaho Penitentiary mit einer tollen Führung, die uns das unwürdige und grausame Leben der Gefangenen nur zu deutlich machte. Einen Tag verbrachten wir im Celebration Park, in dem eine Eisenbahnbrücke gebaut wurde, über die aber nie eine Eisenbahn fuhr, und wo wir mit Atlatls auf imaginäre Büffel geschossen haben.


Die Wochenenden durften die Schülerinnen und Schüler mit ihren Gastfamilien verbringen. Manche flogen kurzerhand mit ihren Familien nach Las Vegas, besuchten den Yellowstone- Nationalpark oder fuhren nach Utah zu einem großen Football-Spiel. Andere fuhren Wasserski oder surften auf Sanddünen.
Nach dieser erlebnisreichen Zeit fiel der Abschied bei Milk and Cookies an unserem letzten Abend schwer. Das Abschiedsvideo, das Gasteltern aus einem bunten Sammelsurium an Fotos aus der gemeinsamen Zeit zusammengeschnitten und vertont haben, rührte uns alle sehr.
Als wir dann am nächsten Morgen am Flughafen endgültig Abschied nehmen mussten, war es unübersehbar, dass hier viele deutsch-amerikanische Freundschaften entstanden sind.
Wir freuen uns schon sehr auf Mai 2025, wenn wir alle unsere Freunde wiedersehen.
Dr. Daniela Dressel und Sinja Salewski
Die Stadtverwaltung der Stadt Rottenburg informiert
4.11.2024

Am Montag nach den Herbstferien starteten wir mit einem Vortrag der Stadtverwaltung Rottenburg, die neuer Lernpartner von St. Klara ist. In diesen 90 Minuten erhielten wir viele Informationen zur Jugendarbeit in Rottenburg und den damit verbundenen Aufgaben im Schülercafé, im Jugendhaus und in der Kinder- und Jugendarbeit auf der Straße.
Außerdem bekamen wir Einblicke in die Verwaltung der Stadt Rottenburg an konkreten Beispielen: wie beantragt man einen Reisepass? Was muss für eine Eheschließung alles geklärt werden? Abschließend wurde uns die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, welche man bei der Stadt absolvieren kann, vorgestellt.
Wir fanden den Vortrag sehr interessant und informativ.
Xenia und Mara (E3)
"Assisi - wir kommen gerne wieder"
5.10.2024
Wir, die Klasse E4, haben vom 30. September bis zum 4. Oktober eine sehr schöne Zeit in der italienischen Stadt Assisi verbracht.
Nach einer 13-stündigen Busfahrt sind wir gegen Abend von einem wunderschönen Sonnenuntergang begrüsst worden. In den folgenden Tagen haben wir sehr viele Kirchen besucht unter anderem Santa Chiara und San Damiano.
Wir haben zusammen gekocht, gespielt und waren gemeinsam essen und wandern.
Wir haben uns und die Namensgeber unserer Schule die heilige Klara und den Heiligen Franziskus kennengelernt. Dabei hat uns Botschaft und das Leben des Franziskus sehr beeindruckt.
Auch wenn das Wetter meist regnerisch war, haben wir das beste draus gemacht und haben trotz allem die wunderschöne Zeit genossen.
Wir kommen gerne wieder.
(Lina und Lia)
Gottesdienst zum Schuljahresanfang
10.9.2024

Den Anfang des Schuljahres feiern wir gemeinsam mit allen Klassen mit einem Gottesdienst. Wir legen den Anfang und alles, was kommen mag, in Gottes Hände.
Diesen Gottesdienst haben wir unter unser diesjähres Schulmotto gestellt: "RESPEKT". Vielleicht fragt man sich, was dieses Motto mit dem Glauben an Gott zu tun hat. Ziemlich viel, denn wenn man daran glaubt, dass die ganze Schöpfung und auch unsere Existenz kein Zufall ist, sondern durch Gott erschaffen wurde, weil Gott es wollte, wie es im Alten Testament (1Mose 1) geschrieben steht.
Dieser Text der Bibel ist die Grundlage für alles, was wir über Respekt sagen können. Und der übrigens, nach Ansicht von vielen Historikern, auch grundlegend wichtig ist für Artikel 1 unseres Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
In diesem Bibeltext wird gesagt: Gott schuf den Menschen als sein Gegenüber und „Ebenbild“. Das zeugt von dem großen Respekt, den Gott uns Menschen oder den Menschen an sich, entgegenbringt. Es bleibt nicht beim Allgemeinen: das gilt für jeden einzelnen Menschen unabhängig von Hautfarbe, Leistung, Gesundheit, Alter, Aussehen, Geschlecht oder all den vielen Eigenschaften, in denen wir uns unterscheiden.
Wir bitten Gott für dieses Schuljahr um seine Hilfe, wenn wir unseren Fokus lenken auf einen respektvollen Umgang miteinander, im Umgang mit unseren Mitschüler*innen, mit unseren Lehrer*innen, in unseren Familien, bei unserem Verhalten im Internet oder mit Menschen, die eine andere Meinung haben, als wir selbst. Wir bitten Gott, uns zu helfen, auch respektvoll mit seiner Schöpfung und unserer Umwelt umzugehen.
Wir danken Gott, dass wir etwas tun können, uns einbringen und engagieren können. Es muss uns klar sein: jeder und jede ist wichtig und einmalig, hat besondere Gaben und Fähigkeiten. Dafür sind wir dankbar.
(Seelsorgeteam)
Schuljahresmotto RESPEKT

9.9.2024
„Auch dieses Jahr wurde ein interessantes Schuljahresmotto von den Schüler/innen gewählt:
RESPEKT.
RESPEKT steht für: R ücksicht - E ngagement - S olidarität - P ersönlichkeit - E mpathie - K ompromissbereitschaft - T oleranz
Wir wollen dabei überlegen, was dieser Begriff für uns bedeutet und Aktionen zum Thema „Respektvolles Handeln“ durchführen. Auf geht‘s mit der „Respekt-Challenge“. Allen viel Spass beim Mitmachen.
Eurer Seelsorgeteam.